Logo biancahoegel.de

Rossmann-Faltung

Ein Beispiel für eine Rossmann-Faltung. Ein Strukturelement einer Decarboxylase des Bakteriums Staphylococcus epidermidis mit dem gebundenen Kofaktor Flavinmononukleotid (PDB  Extern 1G5Q).[1]

Die Rossmann-Faltung ist eine funktionelle Supersekundärstruktur bzw. ein Motiv in Proteinen, bei dem sich zwei Einheiten der Form beta-alpha-beta-alpha-beta – also β-Faltblätter verbunden über α-Helices – zusammenlagern, um Dinukleotide wie Nicotinamidadenindinukleotid (NAD+) zu binden.

Die Rossmann-Faltung ist eine der ersten identifizierten, häufig auftretenden Strukturdomänen. Sie wurde nach ihrem Entdecker Michael Rossmann benannt und stellt vermutlich eine ursprüngliche Dinucleotidbindungsdomäne dar. Sie tritt u. a. bei den drei Dehydrogenasen der Glykolyse auf.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hanukoglu I: Proteopedia: Rossmann fold: A beta-alpha-beta fold at dinucleotide binding sites. In: Biochem Mol Biol Educ. 43. Jahrgang, Nr. 3, 2015, S. 206–209, doi: Extern 10.1002/bmb.20849, Extern PMID 25704928.
  2. Michael G. Rossmann, Dino Moras & Kenneth W. Olsen: Chemical and biological evolution of a nucleotide-binding protein. In: Nature. 250. Jahrgang, Nr. 5463, Juli 1974, S. 194–99.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 20.09. 2025